23 Haltestellen - 42 Minuten Geschichte

"Früher war auch mehr Lametta!" Was die Haltestellen der Hamburger Ringlinie angeht, mag das wohl stimmen. Wir durften im Archiv der Hochbahn stöbern und haben viele historische Fotos, Haltestellengeschichten, Informationen und Kuriositäten zusammengetragen. Einen Überblick bekommen Sie hier. Im gedruckten Buch lesen Sie ausführlich, wie es früher einmal war und was bis heute alles passiert ist. 

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Anja Goerz, Haupthahnhof Süd

Baumwall


Eröffnet am 29.6.1912

 

700 m bis Landungsbrücken

 

Dieser direkt am Wasser gelegene Stahlbahnhof sieht dem dem Bahnhof Rödingsmarkt sehr ähnlich. Er wurde als einer der wenigen Bahnhöfe von der HOCHBAHN-Bauverwaltung entworfen und ab 1910 erbaut. Seit dem 11. Dezember 2016 führt der Bahnhof den Zusatz "Elbphilharmonie". Er ist als Teil der Viaduktstrecke am Hamburger Hafen entlang ein "Erkanntes Denkmal" der Stadt Hamburg.

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Remigio Poletto, Eppendorfer Baum

Landungsbrücken


Eröffnet am 29.6.1912 als Hafentor

 

580 m bis St. Pauli

 

1910 wurde der Bahnhof Hafentor fertiggestellt. Um 1920 wurde dann am östlichen Ende der Station ein weiterer Zugang namens "Hafentor" geschaffen. Pavillon und Zugang zum Hafentor zeigen sich, von einem Umbau im Inneren der Halle in den frühen 70er Jahren abgesehen, von außen noch heute in seinem Originalzustand. 1920 erfolgte die Umbenennung in Landungsbrücken. 

 

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Chris Kochtüte, Hoheluftbrücke

St. Pauli


Eröffnet am 25.5.1912 als Millerntor

 

670 m bis Feldstraße

 

Bis zum 29. Juni 1912 war hier die Endstation. Erst dann wurde der Ring geschlossen. Das am Nordende der Gleise unter dem Heiligengeistfeld vorhandene Kehrgleis wird noch heute für Verstärkerfahrten der U3 genutzt. 1935 wurde der Bahnhof in St.Pauli umbenannt. Zur 1979 auf dem Heiligengeistfeld stattfindenden Internationalen Verkehrsausstellung wurde der Bahnhof umgebaut.


42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Torsten Hansow, Landungsbrücken

Feldstraße


Eröffnet am 25.5.1912

 

885 m bis Sternschanze

 

Der Bahnhof Feldstraße lag bei seiner Eröffnung idyllisch neben einer Windmühle. Durch den zierlichen Eingang mit einem hohen Spitzdach an der Feldstraße gelang man zunächst in die auf halbem unterirdischen Niveau liegende Vorhalle, wo sich die Abfertigungsschalter befanden.  Auffallend ist heute die hohe Steele mit dem freistehenden U-Bahnzeichen. Das andere freistehende "U" steht an der Haltestelle Borgweg.

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Bent Angelo Jensen, Herr von Eden, Feldstraße, Karoviertel,

sternschanze


Eröffnet am 25.5.1912

 

380 m bis Schlump

 

Die Sternschanze war von Anfang an ein Bahnhof, bei dem ein direkter Übergang zur S-Bahn realisiert wurde. Das gab es damals selbst in Berlin noch nicht.  Am 15. Mai 1903 wurde übrigens schon der heutige S-Bahnhof Sternschanze eröffnet.  Anfang 1975 wurde die mit dem Bahnhof Dammtor vergleichbare Jugendstil-Bahnsteighalle dann abgerissen. Die Hochbahn nutzte diese Gelegenheit und renovierte ihren U-Bahnhof ebenfalls zeitgemäß.

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Dieter Jacobsen, Baumwall, Elbphilarmonie, Hafen,

Schlump


Eröffnet am 25.5.1912

 

1.125 m bis Hoheluftbrücke

 

Der heutige Bahnhof ist der dritte Bahnhof an dieser Stelle: Der 1912 eröffnete Bahnhof wurde im Krieg zerstört. 1953 entstand ein hochmoderner und architektonisch wegweisender Zugangsbau. Dieser wurde 1966 wieder abgerissen, da der Bahnhof komplett umgebaut werden musste. Zwischen 1966 und 1968 lag der aus Holz gefertigt Behelfsbahnhof in der offenen Baugrube. Er trug den Spitznamen "Holzhausen".


42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Hans-Jochen Jaschke, Weihbischof, St. Marien Dom, Berliner Tor,

Hoheluftbrücke


Eröffnet am 25.5.1912

 

955 m bis Eppendorfer Baum

 

Den Bahnhof hat den Krieg ohne große Schäden überstanden. 1981 wurde der Zugangsbereich modernisiert. Aufgrund der vielen Umsteiger zur Metrobuslinie 5, baute man eine zweite Treppe zum Bahnsteig. Zusätzlich wurde ein zweiter Zugang zur Vorhalle geschaffen, so dass Fahrgäste aus Richtung Grindelberg nicht um den Brückenbau herumgehen müssen. Ab 2018 gibt's einen Fahrstuhl!

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Frederik Braun, Miniaturwunderland, Rödingsmarkt, Speicherstadt, Helene Fischer, DJ Bobo

Eppendorfer Baum


Eröffnet am 25.5.1912

 

620 m bis Kellinghusenstraße

 

Dieser Bahnhof befand sich ursprünglich auf einer Dammschüttung zwischen der Isebeckbrücke und dem beginnenden Viadukt der Isestraßen-Strecke. Mittlerweile liegt er in seinem hinteren Bereich schon über dem Kanal. Das liegt an der Bahnsteigverlängerung in den späten 20er Jahren. 1967 wurde ein Restaurantpavillon angefügt, der bis zur Isebekbrücke reicht

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Julius Horn, Julian Jasper, Hamburger Straße, Freundlich & Kompetent

Kellinghusenstraße


Eröffnet am 10.5.1912

 

775 m bis Sierichstraße

 

Von diesem Halt fuhren die Züge über Barmbek zum Rathausmarkt. Nachdem die Strecke zur Ringlinie erweitert wurde, hielt nun je Richtung alle fünf Minuten ein Zug. Um die Stromversorgung in diesem Bereich sicher zu stellen, entstand in nächster Nähe an der Heilwigstraße ein Unterwerk, das   buchstäblich erst in letzter Sekunde fertig wurde.


42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Tarek Erpinar, Sierichstraße, Tatort, Bart Simpson

Sierichstraße


Eröffnet am 10.5.1912

 

855 m bis Borgweg

 

Als dieser auf einem Damm gelegene Bahnhof eröffnet wurde, war Winterhude noch im Bau begriffen. 2012 wurde die Station renoviert. Dabei behielt der Bahnsteig sein Kleinpflaster und das Haltestellenwärter-Häuschen. Auch die sechs noch erhaltenen Negativ-Schilder "Sierichstraße" blieben erhalten. Die Sierichstraße gehört zu den vorbildlich erhaltenen Haltestellen.

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Silke Schröder, Borgweg, Stadtpark, Stern,

Borgweg


Eröffnet am 10.5.1912

 

1.155 m bis Saarlandstraße

 

Diese Haltestelle wurde in regelrechtes Niemandsland gebaut. Erst in den 20er Jahren fand in der Umgebung eine verhaltene Bautätigkeit statt. Während sich südlich Wohngebiete befinden, wurde nördlich der Station 1914 damit begonnen, den Stadtpark anzulegen. Eine in den 70ern geplante U-Bahnlinie sollte an der Station Borgweg die U3 kreuzen. Was macht eigentlich die U5?

 

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Christopher Dietzel, Barmbek, U-Bahn Fahrer, Umsteigen, Schaffner, Triebwagen, Lokführer

Saarlandstraße


Eröffnet am 10.5. 1912 als Flurstraße

 

890 m bis Barmbek

 

1926 hat die Hochbahn den Bahnhof Flurstraße, der seit 1924 Stadtpark hieß, umgebaut. Dabei bekam er die noch heute stehende, große Eingangshalle.  Seit 1970 trägt der U-Bahnhof zur Unterscheidung des damals noch gleichnamigen S-Bahnhofs den Namen Saarlandstraße. Der S-Bahnhof wurde am Tag der Umbenennung seinerseits in Alte Wöhr umbenannt.


42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Hassan Khiabani, Susanne Khiabani, Mundsburg, Teppichwäscher,

Barmbek


Eröffnet am 1.3.1912 als Barmbeck.

 

1.175 m bis Dehnhaide

 

Am 15. Februar 1912 wurde hier die Hamburger U-Bahn im Rahmen der "Ministerfahrt" eingeweiht. Die Züge fuhren ab 1. März im Fahrgastverkehr von hier über Mundsburg und Hauptbahnhof zum Rathausmarkt. Das war der erste Abschnitt der Ringlinie. 

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Helga Goes, Uhlandstraße,

Dehnhaide


Eröffnet am 1.3.1912

 

590 m bis Hamburger Straße

 

Ein tiefer Einschnitt waren die Gomorrha-Angriffe auf Hamburg im Juli/August 1943. Schon am 27. Juli musste der Zugverkehr an der Dehnhaide eingestellt werden. Bis zum 1. Juli 1950 ruhte der Zugverkehr hier komplett. 

 

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Thorsten Schröder, Mönckebergstraße, Tagesschau, ARD, Das Erste, Spitalerstraße,

Hamburger Straße


Eröffnet am 1.3.1912 als Wagnerstraße

 

815 m bis Mundsburg

 

Im Mai 1970 wurde der Bahnhof Wagnerstraße in Hamburger Straße umbenannt. Anlass war die Eröffnung des neuen Einkaufszentrum an der Hamburger Straße. Das war damals das größte und modernste Shoppingcenter Hamburgs. Mit Klimaanlage!

 


42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Rathaus ,

mundsburg


Eröffnet am 1.3.1912

 

665 m bis Uhlandstraße

 

1985 wurde der Bahnhof restauriert und zeigt sich heute fast wieder so, wie zum Zeitpunkt der Eröffnung. In der Eingangshalle waren einige Zugeständnisse an heutige Betriebsabläufe erforderlich. Der Bahnhof Mundsburg steht heute auf der Landes-Denkmalschutzliste des Landes Hamburg.

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, St. Pauli, Tanzende Türme, Berliner Bogen, Hadi Teherani, Europa Passage,

uhlandstraße


Eröffnet am 1.3.1912

 

590 m bis Lübecker Straße

 

Zwischen dem Bahnhof und dem Kuhmühlenteich begann am 1. Juni 1906 der Bau der Hamburger Hochbahn. Dabei handelte es sich um das Anlegen einer Grubenbahn, die von hier zum Berliner Tor fuhr. Mit ihr wurde das Erdreich beim Tunnelaushub zum Kuhmühlenteich gefahren, damit es mit Schuten abtransportiert werden konnte. 

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Annette Bätjer, Sternschanze, Mövenpick, Wasserturm, Schanzenpark

lübecker straße


Eröffnet am 1.3.1912

 

810 m bis Berliner Tor

 

Anfang der 1960er Jahre stand im Zusammenhang mit dem Bau der heutigen Linie U1 der Um- bzw. Neubau des Bahnhofs an. In diesem Zusammenhang wurde das alte Bahnhofsgebäude abgerissen. Über einem Tunnelsystem für Fußgänger entstand die heutige Betonkuppel als neue Zugangshalle.


42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Olaf Nieß, Kellinghusenstraße, Schwanenvater, Alster, Schwanenwesen, Schwan, Alsterschwan

berliner tor


Eröffnet am 1.3.1912

 

880 m bis Hauptbahnhof Süd

 

1955 wurden die Pläne zur Verlegung des Bahnhofs konkret. Es sollte ein Bahnhof entstehen, der die Ringlinie mit der neuen, heutigen U2, verbinden sollte. Wichtig war, dass ein schnelles Umsteigen über den Bahnsteig hinweg möglich sein sollte. Außerdem sollte der Ring erhalten bleiben. Daher wurde ein neuer, viergleisiger Bahnhof gebaut, der am 10.5.1964 eröffnet wurde.

 

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Benjamin Schubert, Dehnhaide, Skulpturen, Künstler, Barmbek Süd,

hauptbahnhof Süd


Eröffnet am 1.3.1912 als Hauptbahnhof

 

485 m bis Mönckebergstraße

 

Dieser Bahnhof war damals der einzige Bahnhof der Hamburger Hochbahn, der an beiden Enden Zugänge besaß. Am Ostende führten die Treppen von den Bahnsteigen in eine kleine längliche Vorhalle, die einen Ausgang in Richtung Steindamm besaß. Über den westlichen Ausgang gelangte man zur Kirchenallee und zur Wandelhalle. Dieser wurde 1978  im Rahmen des S-Bahnbaus abgerissen.

 

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Joanna Kamenarska, Saarlandstraße, Stadtpark, Konzertmeisterin, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

moenckebergstraße


Eröffnet am 1.3.1912 als Barkhof

 

530 m bis Rathaus

 

Im Krieg wurde der Bahnhof stark beschädigt. Erst am 11. März 1946 fuhren hier wieder U-Bahnen in Richtung Hauptbahnhof. Am Barkhof allerdings hielten die Züge damals noch nicht. Der Bahnhof wurde erst am 1. Juni 1950 wieder eröffnet. Fast zwei Monate später, am 21. Juli 1950, erhielt der Bahnhof dann seinen neuen und heutigen Namen: Mönckebergstraße.


42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Lübecker Straße, Thomas Platt, FAS, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Werner der Film, Kochbuch für Stümper

Rathaus


Eröffnung am 1.3.1912 als Rathausmarkt

 

630 m bis Rödingsmarkt

 

Am 15. Februar 1912 mittags um 12 Uhr haben geladene Gäste mit "gepflegter Promenadenkleidung" zwei bereitstehende Hochbahnzüge bestiegen und sind nach Barmbeck gefahren. Dieses Ereignis ist als die Ministerfahrt in die Geschichte eingegangen. Damit ist U-Bahnhof einer der ältesten Bahnhöfe im Hamburger U-Bahnnetz. Erste Fahrgastfahrten gab es hier ab 1. März 1912.

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Marcus Rogozinski, Schlump, Bootsbauer,

rödingsmarkt


 Eröffnet am 29.6.1912

 

595 m bis Baumwall

 

Der Rödingsmarkt war bis 1886 ein Fleet. Daher gab es beim Bau der Hochbahn große geologische Probleme: Vor dem Bau der Viadukte mussten zehn Meter lange Eisenbetonpfähle erstellt werden, auf denen der Viadukt ruht. Erst im Frühsommer 1912 wurde dieser Bahnhof als letzter der Ringlinie fertig gestellt. Deshalb wurde der Zugverkehr hier erst im Juni aufgenommen.

42 Minuten Hamburg, Ringlinie, U3, Hochbahn, Susanne Rogozinski, Frank Erpinar, Hofstudio, SR-Fotografie

42 minuten in Kürze:


  • 1912: Rathaus - Berliner Tor -  
             Barmbek
  • 1912: Barmbek - Kellinghusenstraße

  • 1912: Kellinghusenstraße - St.Pauli
  • 1912: St.Pauli - Rathaus
  • 1918: Barmbek - Wandsbek-
             Gartenstadt 

  • 1964: Neuer Bahnhof Berliner Tor

  • 1967:  U3 ab Barmbek via Schlump
              - Berliner Tor zur Horner
             Rennbahn
  • 2009: U3 ab Berliner Tor via 
              Barmbek nach Wandebek-
              Gartenstadt wieder als Ring